
Buchtipps: Hochsensibilität
Zunächst möchte ich an dieser Stelle das Buch der Dänin Ilse Sand vorstellen. Im Anschluss habe ich eine Liste interessanter und lesenswerter Bücher zum Thema zusammengestellt. Sie eignen sich für Betroffene selbst, aber auch für Angehörige, Freunde oder Kollegen, die ihre hochsensiblen Mitmenschen besser verstehen wollen.
In Deutschland ist schätzungsweise jeder Fünfte hochsensibel. Wer betroffen ist, hat ein besonders empfindliches Nervensystem. Es fällt ihm schwerer als anderen, unangenehme oder belastende Eindrücke auszublenden. Unter Stress reagieren Hochsensible stärker und werden schneller krank. Dafür nehmen sie mehr Abstufungen wahr, besitzen viel Fantasie und sind nicht selten erfolgreiche Visionäre. Für ihr Wohlergehen benötigen sie allerdings ein verlässliches Umfeld und dürfen sich nicht zu vielen verschiedenen sensorischen Reizen ausliefern. Dann kann man auch mit Hochsensibilität ein gutes, stressfreies Leben führen. Womöglich ist ihr Glücksempfinden sogar intensiver als das „gewöhnlicher“ Menschen. Ilse Sand greift dieses Thema behutsam auf und beschreibt in ihrem Buch zahlreiche neue, im Alltag erprobte Vorschläge, die Hochsensiblen das Leben leichter machen.
Vermeintliche Schwäche in Stärke umwandeln
Die bekannte dänische Psychotherapeutin hat im Buch auch einen Test untergebracht, der hilft herauszubekommen, ob der Leser selbst hochsensibel ist. Mir gefällt das Praxisbuch gut, weil Sand – wie der Titel schon verrät – auf die positiven Aspekte dieser besonderen Eigenschaft eingeht: Wie lässt sich die vermeintliche Schwäche in eine Stärke verwandeln? Wie werden hochsensible Menschen glücklich? Ich finde das Buch von Ilse Sand auch für alle lesenswert, die selbst nicht betroffen sind – es ist einfach interessant, sich mit diesem Thema zu befassen. Wenn jeder Fünfte hochsensibel ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch, selbst einen Hochsensiblen zu kennen, mit ihm zu arbeiten oder ihn als Klienten zu haben.
Weitere Bücher zum Thema Hochsensibilität
Die folgenden Bücher habe ich selbst zum Thema Hochsensibilität gelesen und als hilfreich eingeschätzt:
- Zart besaitet: Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochsensible Menschen von Georg Parlow, Festland Verlag, 2015
- Wenn die Haut zu dünn ist – Hochsensibilität: Vom Manko zum Plus von Rolf Sellin, Kösel Verlag 2011
- Mit viel Feingefühl: Hochsensibilität verstehen und wertschätzen, von Ulrike Hensel, Junfermann Verlag 2013
- Hochsensible Menschen im Coaching: was sie ausmacht, was sie brauchen und was sie bewegt, von Ulrike Hensel, Junfermann Verlag 2015
- Sensibel kompetent: Zart besaitet und erfolgreich im Beruf, von Marianne Skarics, Festland Verlag 2015
- Hochsensibel – Was tun?: Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück, von Sylvia Harke, Vianova Verlag, 2015
- Hochsensibel ist mehr als zart besaitet: 100 Fragen und Antworten, von Sylvia Harke, Vianova Verlag, 2016