Zum Hauptinhalt springen

Jetzt unverbindlich anfragen: +49 8035 87 30 53 | office@drblaschka.de

Coach Dr. Markus Blaschka berät zu Coaching im Unternehmen

Coaching als Herzstück moderner Personalentwicklung

Coaching entfaltet seine volle Wirkung, wenn es nicht als isolierte Maßnahme betrachtet, sondern gezielt mit anderen Personalentwicklungsinstrumenten verzahnt wird. In vielen Unternehmen wird Coaching noch als Einzelmaßnahme eingesetzt – Führungskräfte suchen sich selbst einen Coach oder erhalten Coaching als Reaktion auf akute Herausforderungen. Dabei liegt die wahre Stärke von Coaching in der systematischen Integration in bestehende Entwicklungsprogramme.

Ein Positivbeispiel: In einem Unternehmen ist Coaching fester Bestandteil des Nachwuchs-Führungskräfteprogramms. Die Teilnehmenden durchlaufen mehrere Module mit klassischen Führungstrainings, um sich grundlegendes Wissen anzueignen.

Zum Abschluss des Programms wählen sie sich eigenständig eine:n Coach aus und durchlaufen einen mehrmonatigen Coaching-Prozess mit mehreren Sitzungen. Ziel ist es, das Gelernte individuell zu vertiefen und Coaching als zentrales Element der eigenen Führungskompetenz zu erleben. Diese bewusste Verzahnung sorgt dafür, dass Persönlichkeitsentwicklung nicht dem Zufall überlassen bleibt.

Doch Coaching kann weit über Führungskräfteprogramme hinausgehen. Es gibt viele Möglichkeiten, Coaching strategisch mit bestehenden PE-Maßnahmen zu verknüpfen:


Fünf Maßnahmen für eine erfolgreiche Verzahnung von Coaching mit der Personalentwicklung

  1. Coaching als Abschluss von Entwicklungsprogrammen: Wie im Beispiel des Nachwuchsprogramms sollte Coaching als fester Bestandteil am Ende von Trainingsmodulen stehen, um das Gelernte individuell zu vertiefen.
  2. Coaching gezielt nach Feedback-Prozessen einsetzen: Nach einer 360°-Evaluation, einer Potenzialanalyse oder einem Jahresgespräch sollte Coaching als konkrete Maßnahme zur Weiterentwicklung angeboten werden.
  3. Coaching mit Zielvereinbarungen verknüpfen: Statt nur klassische Entwicklungsziele zu definieren, kann Coaching als feste Unterstützung bei der Umsetzung vereinbart werden.
  4. Coaching in Talentprogrammen integrieren: High Potentials und aufstrebende Führungskräfte sollten systematisch Coaching erhalten, um gezielt an ihren Führungskompetenzen zu arbeiten.
  5. Coaching in Change-Prozesse einbinden: Strategiewechsel, Umstrukturierungen oder Kulturveränderungen – überall dort, wo Unsicherheit entsteht, kann Coaching Führungskräfte wirkungsvoll unterstützen.

Praxis-Tipp: Coaching wird dann wirkungsvoll, wenn es in bestehende PE-Prozesse eingebettet wird. Unternehmen, die Coaching strategisch nutzen wollen, sollten es dort einsetzen, wo es echte Veränderung unterstützt – nicht nur bei Problemen, sondern gezielt als Entwicklungstool.


Rückblick und Ausblick

Im vorherigen Beitrag ging es darum, wie Unternehmen mit gezielten Pilotprojekten und echten Erfolgsgeschichten neue Zielgruppen für Coaching erschließen und bestehende Skepsis abbauen können.

Im nächsten Beitrag zeige ich,
wie Vertrauen und Offenheit zentrale Werte sind, um Coaching zu verankern – und wie Unternehmen damit Kündigungen vermeiden können.

Alle Teile der Serie findest Du hier:
Zur Gesamtübersicht der Erfolgsfaktoren für Coaching in Unternehmen


Du möchtest Coaching gezielt in Deine Entwicklungsprogramme integrieren?
Ich unterstütze Unternehmen dabei, Coaching strategisch wirksam und passgenau einzusetzen – sei es im Führungskräfteprogramm, bei Feedbackprozessen oder in Talentpfaden.

Lass uns sprechen, wie das in Deinem Unternehmen aussehen könnte.