
Vier Worte, die dein Denken über Selbstführung verändern könnten – Let Them Theory
Let Them. Let Me. Vier Worte für mehr Selbstführung.
Neulich schickt mir meine Freundin Simone einen Link zu einem YouTube-Video. “Das ist genau dein Thema!”, schreibt sie. Ich denke: Keine Zeit. Ich bin mitten im Arbeitstag, habe Termine, To-dos, alles wie immer. Trotzdem klicke ich drauf. Nur kurz reinhören, denke ich.
Eine Stunde später: Ich habe das ganze Video angeschaut. Komplett. Und noch während der Abspann läuft, bestelle ich das neue Buch von Mel Robbins: The Let Them Theory.
(Hinweis: Partner-Link. Keine Mehrkosten für dich.)
Was mich daran so begeistert hat, erzähle ich dir hier. Aber nicht, weil ich dir ein Buch verkaufen will. Sondern weil ich glaube, dass du als Führungskraft, Projektverantwortliche*r oder einfach als Mensch, der Verantwortung übernimmt, etwas davon mitnehmen kannst.
Denn darum geht es: Wie du mit zwei einfachen Gedanken wieder zu dir selbst zurückfindest. Und mit vier Worten deinen inneren Kompass schärfst.
Was steckt hinter der Let Them Theory?
Mel Robbins bringt es auf zwei Ebenen:
- Let Them: Lass andere das tun, was sie tun. Du kannst es sowieso nicht kontrollieren.
- Let Me: Richte dich aus auf das, was dir wichtig ist. Deine Werte. Deine Energie. Dein Fokus.
Diese beiden Gedanken fassen zusammen, was ich aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kenne (du bist verantwortlich für das, was du sagst, nicht für die Reaktion der anderen) und was im Responsibility Process von Christopher Avery zentral ist (radikale Selbstverantwortung).
Und genau deshalb funktioniert es so gut: Weil es eine einfache, alltagstaugliche Zusammenfassung ist. Ohne Theorieballast. Ohne Übungsteil. Nur vier Worte, die du dir merken kannst. Und die du sofort anwenden kannst – ohne Fachjargon, ohne Vorbereitung. Genau mein Ding!
Beispiele aus dem Alltag:
- Der Kollege kommt wieder zu spät ins Meeting? Let them.
- Die Schwiegermutter findet dein neues Hobby elitär? Let them.
- Du willst heute um 17 Uhr pünktlich gehen, weil dir dein Sport wichtig ist? Let me.
- Du brauchst Ruhe für dein strategisches Projekt? Let me.
Diese Klarheit entlastet. Sofort.
Warum ist das für dich als Führungskraft relevant?
Weil du dauernd Erwartungen erfüllen sollst. Von oben. Von deinem Team. Vom Kunden. Und oft auch von dir selbst. Die Folge: Du verlierst dich im Reagieren.
Let Them. Let Me. ist wie ein Reset-Knopf. Es erinnert dich daran, wo du wirklich etwas bewegen kannst: bei dir selbst.
Das bringt dir:
- Klare Grenzen – weniger Stress, mehr Fokus
- Energieschutz – du reagierst nicht, du agierst
- Vorbild-Wirkung – dein Team spürt deine Gelassenheit
Du führst wieder mit Klarheit statt mit Krampf.
Mel Robbins: Wer ist das eigentlich?
Mel Robbins ist eine US-amerikanische Speakerin, Coach und Autorin. Ihren Durchbruch hatte sie mit The 5 Second Rule, einem Bestseller zur Überwindung von Aufschieberitis. Ihr TEDx-Talk wurde über 30 Millionen Mal aufgerufen. Ihre Podcast-Episoden erreichen Millionen. Und ihre Newsletter-Community zählt mittlerweile über 2,5 Millionen Menschen weltweit.
Was sie besonders macht: Sie reduziert komplexe psychologische Themen auf einfache, präzise Handlungsimpulse. Keine Floskeln, sondern klare Werkzeuge. Und genau das ist auch die Stärke der Let Them Theory.
Ein Zitat aus dem Buch, das bei mir hängengeblieben ist:
“Let Me isn’t an excuse for selfishness; it’s a commitment to your values.” – Mel Robbins
Meine Empfehlung für dich:
Wenn du spürst, dass du zu viel Energie an falscher Stelle verlierst, dann ist dieses Buch ein guter Startpunkt, um umzudenken. Es liefert keine Patentrezepte, aber einen klaren Fokus: Auf dich. Auf das, was du steuern kannst. Auf das, was dir wichtig ist.
The Let Them Theory bei Amazon ansehen
(Hinweis: Partner-Link. Keine Mehrkosten für dich.)
Ich empfehle nur Bücher, die ich selbst verschlinge – versprochen.
Oder du startest wie ich mit dem Interview auf YouTube:
Vielleicht ist genau heute der Moment, um loszulassen, was du nicht ändern kannst – und mutig das zu tun, was dir wirklich wichtig ist. Let them. Let me.
Welche Situation fällt dir spontan ein, in der Let Them sofort helfen würde?
Schreib mir gern. Ich antworte dir persönlich.