Zum Hauptinhalt springen

Jetzt unverbindlich anfragen: +49 8035 87 30 53 | office@drblaschka.de

„Wen soll ich denn nehmen?“ – Warum ein Coach-Pool den Unterschied macht

Coaching im Unternehmen funktioniert nur dann gut, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Ein häufiger Stolperstein: Die Suche nach dem passenden Coach.

Ich erlebe es oft – sowohl auf Seiten der Personalentwicklung als auch bei Führungskräften oder Mitarbeitenden:

Die Auswahl eines Coaches verläuft spontan, intransparent oder wird komplett auf die Einzelperson abgeschoben.

Das Ergebnis:

  • Coaching startet mit viel Verzögerung
  • Qualität und Passung sind Glückssache
  • Rückmeldungen werden kaum systematisch genutzt
  • Kaufmännische Aspekte sind unklar oder chaotisch geregelt
  • Coaching wird zum Einzelprojekt – nicht zur strategischen Maßnahme

Dabei gibt es eine klare Lösung: Ein professionell organisierter Coach-Pool.


Ein Coach-Pool bringt Struktur, Transparenz und Qualität

Statt bei jeder Anfrage bei null zu beginnen, schafft ein Coach-Pool Planungssicherheit für alle Beteiligten – und hilft, Coaching als festen Bestandteil der Personalentwicklung zu etablieren.

Ein solcher Pool ist mehr als eine Liste mit Namen. Er ist ein strategisches Instrument, das Qualität sichert, Prozesse beschleunigt und Coaching als Entwicklungsmaßnahme nachhaltig verankert.

Unternehmen profitieren von:

  • klaren Auswahlkriterien für Coaches (z. B. Branchenexpertise, Methoden, Persönlichkeit)
  • schnellerer und fundierter Entscheidung durch strukturierte Profile oder Booklets
  • einheitlicher Klärung der kaufmännischen Seite: Honorarsätze, Abrechnungsmodelle, Zahlungsziele
  • transparenten Prozessen für Buchung, Begleitung und Evaluation

Mitarbeitende profitieren von:

  • passender Auswahl nach Persönlichkeit und Anliegen
  • Vertrauen durch klare Informationen zu Coaches (z. B. Website, Videos, Schwerpunkte)
  • einfachem Zugang über zentrale Anlaufstellen oder HR-Portale

Coaches profitieren von:

  • regelmäßigen Anfragen und besserer Planbarkeit
  • höherer Passung durch Wahlmöglichkeit der Klient:innen
  • professionellen Abläufen und klaren Erwartungen

Fünf Maßnahmen, um einen erfolgreichen Coach-Pool aufzubauen

1. Coach-Booklet erstellen

Ein strukturierter Überblick mit Profilen aller Coaches: Hintergrund, Spezialisierungen, Coaching-Ansätze, Erfahrungswerte, ggf. Links zu Webseiten oder Videos. Das Booklet schafft Vergleichbarkeit, Transparenz und Vertrauen.

2. Qualitätskriterien und Auswahlprozesse definieren

Welche Ausbildung und Haltung müssen Coaches mitbringen?
Welche Methoden sind erwünscht?
Die Personalentwicklung sollte Vorabgespräche oder Interviews mit potenziellen Coaches führen – dafür braucht sie Coachingkompetenz. (Siehe dazu auch Teil 1 der Serie: Was eine starke Personalentwicklung leisten muss)

3. Probecoachings ermöglichen

Führungskräfte und Mitarbeitende sollten die Möglichkeit haben, mit mehreren Coaches Kennenlerngespräche zu führen – um eine passende Wahl zu treffen. Mindestens zwei kurze Termine zu je 45 Minuten machen die Auswahl für Klient*in und Coach einfacher.

4. Evaluation am Ende jedes Coachings

Zum Abschluss eines Coachingprozesses sollte die PE gezielt Rückmeldungen einholen – von Klient:in, Führungskraft und Coach. So lässt sich die Wirksamkeit nachvollziehen, ohne in die Inhalte einzugreifen.

5. Klare kaufmännische Rahmenbedingungen festlegen

Honorarsätze, Zahlungsziele und Abrechnungsmodalitäten sollten im Vorfeld abgestimmt und standardisiert sein – z. B. Sitzungspauschale vs. Paketmodell, Abrechnung pro Monat oder Prozess. Das spart Aufwand und reduziert Reibungsverluste.


Praxis-Tipp

Ein Coach-Pool macht Coaching im Unternehmen effizienter, professioneller und erfolgreicher.

Er verbindet Struktur mit Auswahlfreiheit – und bringt Qualität in die Umsetzung.

Unternehmen, die Coaching strategisch nutzen wollen, sollten dieses Instrument unbedingt einführen.


Rückblick & Ausblick

Im vorherigen Teil ging es um die Strukturfrage:

Warum Coaching im Unternehmen klare Prozesse braucht, um überhaupt wirksam zu sein.

Im nächsten Beitrag zeige ich,

wie Coaching mit anderen Entwicklungsmaßnahmen verzahnt werden kann, um Wirkung, Nachhaltigkeit und Akzeptanz weiter zu steigern.

Alle bisherigen Beiträge findest du hier:

Zur Übersicht der gesamten Serie → Coaching im Unternehmen erfolgreich einsetzen


Du willst in deinem Unternehmen einen Coach-Pool aufbauen oder Coaching professioneller verankern?

Dann lass uns sprechen.

Buche einfach ein kostenloses Infogespräch.