Zum Hauptinhalt springen

Jetzt unverbindlich anfragen: +49 8035 87 30 53 | office@drblaschka.de

Coach Dr. Markus Blaschka

Was es auf Unternehmensseite braucht, damit Coaching wirkt

Coaching ist eines der wirksamsten Instrumente zur Entwicklung von Führungskräften und zur Stärkung der Selbstverantwortung im Unternehmen. Doch Coaching entfaltet seine volle Wirkung nur dann, wenn die Rahmenbedingungen im Unternehmen stimmen.

Es reicht nicht, einen Coach zu beauftragen und auf Veränderung zu hoffen. Coaching muss ins Unternehmen eingebettet sein: strategisch gedacht, gut verankert und gezielt gefördert.

Für Führungskräfte bedeutet Coaching:

  • Klarere Entscheidungen und mehr Souveränität im Führungsalltag.
  • Bessere Kommunikation mit Teams, Kolleg:innen und Vorgesetzten.
  • Reflexion über blinde Flecken, um Herausforderungen gezielt anzugehen.
  • Persönliches und berufliches Wachstum

Für Unternehmen bedeutet Coaching:

  • Führungskräfte, die bewusst handeln, Verantwortung tragen und ihre Rolle gut ausfüllen.
  • Weniger Reibungsverluste, weniger Konflikte und schnellere Konfliktbehebung.
  • Mehr Eigenverantwortung und Problemlösungskompetenz auf allen Ebenen.
  • Höhere Zufriedenheit und geringere Fluktuation durch gezielte Entwicklung.

Warum ich diese Serie schreibe

Seit 2007 bin ich Business Coach. In dieser Zeit habe ich hunderte von Klient:innen begleitet. Darunter Führungskräfte, Projektleiter und Selbständige. Meine Branchenerfahrung reicht von IT über Pharma und Automotive bis hin zum Gesundheitswesen. Personalentwickler:innen begleite ich beim Aufbau von Coaching als Maßnahme im PE-Mix. Schließlich habe ich über zwölf Jahre lang Business Coaches ausgebildet.

Ich kenne Unternehmen, in denen Coaching perfekt integriert ist. Wo die Unterstützung auf allen Ebenen vorhanden ist und genutzt wird.

Leider habe ich aber auch schon oft erlebt, dass ich als Coach beauftragt wurde, das Unternehmen aber seiner Verantwortung an einigen Stellen nicht nachgekommen ist. Das macht meine Arbeit als Coach manchmal schwierig. Aber noch schlimmer: Es gefährdet den Coaching-Erfolg meiner Klient:innen.

Deshalb zeige ich in dieser Serie die zentralen Erfolgsfaktoren auf Unternehmensseite auf. Diese Faktoren entscheiden darüber, ob Coaching im Unternehmen wirklich funktioniert.

Die Faktoren im Überblick

  1. Starke Personalentwicklung: Warum die PE mehr braucht als nur Trainingspläne – und wie sie Coaching strategisch steuern kann.
  2. Top-Management – Coaching beginnt an der Spitze: Ohne Rückhalt vom C-Level verpufft Coaching. Warum Führungskräfte Coaching nicht nur freigeben, sondern vorleben müssen.
  3. Führungskräfte, die Coaching fördern statt es zu blockieren: Warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte über Möglichkeiten und Grenzen von Coaching Bescheid wissen.
  4. Klare Abläufe & Prozesse: Coaching darf keine Blackbox sein. Welche Strukturen Unternehmen schaffen müssen, damit Coaching wirkt.
  5. Ein professioneller Coach-Pool: Wie Unternehmen die richtigen Coaches finden, Auswahlprozesse strukturieren und Qualität sichern.
  6. Pilotprojekte & Erfolgsgeschichten: Wie Pilotcoachings neue Zielgruppen erschließen und Erfolgsgeschichten eine Coaching-Kultur stärken.
  7. Verzahnung mit anderen PE-Maßnahmen: Warum Coaching kein Einzelkämpfer sein darf – und wie die Integration mit Trainings, Feedbacktools & Talentprogrammen gelingt.
  8. (wird noch erweitert)

Bleib dran – und mach Coaching im Unternehmen wirksam

Du willst weitere Impulse rund um Führung und Coaching?

Abonniere meinen Newsletter

Oder folge mir auf LinkedIn

Du willst Coaching strategisch in deinem Unternehmen einführen? Ich unterstütze Unternehmen auf verschiedene Weise. Dazu gehört der Aufbau von Coach-Pools, die Integration in Entwicklungsprogramme und die Entwicklung einer nachhaltigen Coaching-Strategie.

Buche ein unverbindliches Beratungsgespräch. Dann skizzieren wir erste Ideen für Dich.